Prozess
Produktinnovationen: ernährungsphysiologisch verantwortungsvoll und geschmacklich unschlagbar
Für unsere Produktinnovation gehen wir schrittweise vor
Phase 1:
Phase 2:
-
Je nach Verfassung, Aktivitätsgrad des Tieres und/oder Zeitspanne und den neuesten Erkenntnissen, die wir in Bezug auf Zutaten gewonnen haben, stellen wir mit unserem Forschungs- und Entwicklungsteam das ernährungsphysiologisch beste Produkt zusammen. So muss zum Beispiel das Futter von Sporttauben während der Sportsaison anders zusammengestellt sein als während der Mauser, und das Futter für einen Hund, der wenig Bewegung hat, sollte weniger energiehaltig sein als das Futter für einen Hund, der zusammen mit seinem Besitzer sportliche Leistungen erbringt.
-
Im Anschluss daran werden die Produktvarianten ausführlich auf Geschmack und Verdaulichkeit getestet. Eine Katze zum Beispiel ist ein wählerischer Fresser; hier ist nicht nur der Geschmack, sondern auch die Form des Produkts wichtig für eine gute Aufnahme.
-
In dieser Phase arbeiten unsere Ernährungswissenschaftler und Tierärzte regelmäßig mit externen Experten, mit Forschungszentren von verschiedenen Universitäten und Tierparks wie dem Loro Parque und dem Weltvogelpark Walsrode zusammen.
-
Es werden ausführliche Geschmacks- und Aufnahmetests in unserem eigenen Forschungszentrum und schließlich auch extern bei Tierhaltern durchgeführt.
Phase 3:
-
Im letzten Schritt erstellen wir ein komplettes Produktkonzept: Produkt, Verpackung, Dosierung, Marketing-Mitteilungen - und wir sorgen dafür, dass der Verbraucher und sein Tier das optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Produkt genießen können.